UNTERSTÜTZER GEWINNEN MODUL 3:
Stiftungen als Unterstützer gewinnen
Grundlagen zur Förderung durch Stiftungen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die eigene Organisation oder das eigene Projekt fördern zu lassen. Stiftungen sind eine davon. Jede Fördermöglichkeit hat seine Besonderheiten und es gilt das für euer Projekt passende Fördermodell auszuwählen.
Um herauszufinden ob eine Stiftungsförderung für euer Anliegen in Frage kommt schaut euch unsere Tipps an:
Schritt für Schritt von der Idee zum erfolgreichen Förderantrag bei Stiftungen: Hier lernt ihr, wie ihr erfolgreich euer Projektvorhaben an potentielle Fördergeber*innen kommuniziert, wie ihr die passenden Fördergeber*innen ausmacht und wie ihr einen erfolgsversprechenden Förderantrag verfasst.
Wie finde ich die passende Stiftung?
- Vor der Suche nach dem richtigen Fördergeber solltet ihr euch über das Profil eurer Organisation im Klaren sein.
- Was ist das Besondere eurer Organisation? Was sind eure Stärken?
- Was habt ihr schon erreicht? Gibt es z.B. andere Projekte, die ihr schon erfolgreich durchgeführt habt? Habt ihr schon mit anderen Stiftungen erfolgreich zusammengearbeitet? Seid ihr für eure Arbeit ausgezeichnet worden? Was ist eure Vision?
- Was sind eure Ziele? Was wollt ihr bewirken?
Wenn ihr Schwierigkeiten beim Ausfüllen dieser Liste habt, dann schaut doch mal im Modul 1 vorbei. Zur Schärfung des eigenen Organisationsprofils haben wir euch praktische Tools zusammengestellt.
Und auch eure Projektidee sollte schon ausgereift sein:
- Wer ist eure Zielgruppe?
- Was wollt ihr tun? Mit welcher Wirkung?
- Wie ist euere Zeitplanung?
- Welche anderen Angebote gibt es und was ist das Besondere eures Projekts? Welche Bedarfslücke wird damit gefüllt?
- Welche Kosten hat das Projekt?
- Mit wem werdet ihr Zusammenarbeiten?
- Wie kann das Projekt nachhaltig weiterfinanziert werden?
Schaut euch dafür auch unsere Vorlage für eine Projektskizze an. Könnt ihr alle Fragen klar beantworten?
Wenn ihr die Vorbereitungen abgeschlossen sind könnt ihr mit der Suche nach Stiftungen beginnen.
Die Stiftung hat nicht alle nötigen Informationen veröffentlicht? Ihr habt nach umfassender Recherche (Webseite, Jahresberichte, in Vergangenheit geförderte Projekte) noch Fragen?
Bei den meisten Stiftungen gibt es direkte Kontaktpersonen für Förderanträge, die bei Fragen gerne weiterhelfen. Vorteil: man zeigt Einsatz, bekommt zusätzliche Informationen, kann die Begeisterung für sein Projekt nochmal ausdrücken, versteht die Werte der Stiftung und ggf. Besonderheiten des Förderprogramms
Bevor man anruft sollte man natürlich die Internetseite der Stiftung eingehend studiert haben und gut informiert sein. Fragen, die mit einem Blick auf die Webseite der Stiftung beantwortet werden könnten, sind eher ein Zeichen dafür, dass ihr euch nicht bemüht habt die Stiftung als möglichen neuen Partner kennenzulernen.
Ein Hilfsmittel in der Recherche von Stiftungen ist die Dokumentation der Recherche. Auch wenn es zunächst zeitaufwendig scheint wird es euch in Zukunft viel Nerven ersparen, wenn ihr eure Recherche von Beginn an dokumentiert. Name der Stiftung, Webseite, Kontaktperson, Förderschwerpunkt, evtl. Abgabetermin, Notizen wie ihr mit denen in Kontakt wart.
Häufig stößt man bei der Recherche auf Stiftungen, die villeicht keine aktuellen Ausschreibungen haben aber später im Jahr. So habt ihr sie schon auf eurer Liste. Einige Stiftungen schreiben in einem regelmäßigen Turnus neue Förderprogramme aus. Da lohnt es sich z.B. Newsletter zu abonnieren, um von der nächsten Ausschreibung informiert zu sein.
Wie stelle ich einen Förderantrag?
Ihr habt die für euer Projekt passende Stiftung gefunden? Nun stellt sich euch die Frage: Wie kommuniziere ich mein Projekt am besten?
Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang ist: “Perspektivwechsel”. Vor allem in der Kommunikation mit potentiellen Fördergeber*innen und Unterstützer*innen ist es wichtig sich in die Perspektive des Adressaten zu versetzen.
Welche Informationen würdet ihr brauchen, wenn ihr eine Stiftung/ ein Unternehmen/ ein(e) Nachbar*in wärt?
Was wären wichtige Kriterien für euch das Projekt finanziell/nicht monetär zu unterstützen?
Wie wollt ihr angesprochen werden? Was bewegt euch und was wünscht ihr euch?
Bevor ihr euch ans Schreiben eines Förderantrag macht, schaut hier einmal nach, wie ein Antrag aufgebaut ist und worauf man achten sollte:
Ein gut durchdachter Finanzplan gehört in jeden erfolgreichen Förderantrag. Nutzt unsere Vorlage, um einen Finanzplan für euer Projekt zu erstellen:
Wie formuliere ich einen Förderantrag?
Alles ist soweit vorbereitet! Jetzt geht es an das Formulieren des Förderantrags. Hier gibt es einiges zu beachten, um die umfangreichen und komplexen Informationen, die einem Projekt zumeist zu Grunde liegen, einfach und verständlich auf das Papier zu bringen.
Weitere Tipps zum Schreiben für Förderanträge:
Bewertungskriterien
Es gibt viele tolle Projektideen, aber natürlich ist eure eine ganz besondere! Damit Fördergeber*innen das auch honorieren können, stellt sicher, dass ihr euch folgende mögliche Bewertungskriterien während des Antragsprozesses stets vergegenwärtigt und vor dem Abschicken des Antrags nochmals überprüft:
Wurden die formalen Kriterien eingehalten?
Sind die Ziele konkret, realistisch und passen zu den Projektaktivitäten?
Ist das Konzept schlüssig?
Ist der Budgetplan anhand der Projektbeschreibung nachvollziehbar?
Hebt sich das Vorhaben von anderen ab?
Was sind Motivation/Kompetenz und Erfahrung des Antragstellers?
Abgelehnt - was nun? - Angenommen - und dann?
Abgelehnt – was nun?
Projektantrag abgelehnt? Nicht aufgeben! Diese Fragen an den/die Fördergeber*in helfen euch, es beim nächsten Mal besser zu machen!
Haben Sie Hinweise wie wir unser Projekt noch verbessern könnten?
Wäre es möglich uns mit diesem oder einem anderen Projekt in dem Bereich erneut bei Ihnen zu bewerben?
Können sie uns eine Empfehlung geben zu einer Stiftung, die zu unserer Projektidee passen könnte? Wäre ein Antrag bei xy sinnvoll?
Angenommen und dann?
Mit dem Unterschreiben des Fördervertrags startet die Zusammenarbeit mit der Stiftung. Die Erwartungen der Stiftungen in der Zusammenarbeit können verschieden sein. Auf jeden Fall solltet ihr eure neue Partner*in über den Verlauf des Projekts informieren, auch wenn sich etwas ändert oder nicht so funktioniert hat wie ursprünglich geplant. Ihr solltet die Stiftung zu wichtigen Veranstaltungen einladen und sie in eure Öffentlichkeitsarbeit einbeziehen, d.h. ihr stellt der Stiftung Fotos, Texte, Neuigkeiten von eurem Projekt o.ä. zur Verfügung, das über die Kanäle der Stiftung Verbreitung finden kann.
Gute Kontakte und zufriedene Partner sind eine wichtige Ressource für eure nächsten Förderbemühungen.
Geschafft! Du hast alle Themen von Modul 3 bearbeitet.
Quiz
Alles klar? Teste dein Wissen und euren Fortschritt