ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION MODUL 3:
Digitale Kommunikation
In diesem Modul
Was ist Online Fundraising und welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Erfahrt außerdem, wie und was ihr über Social Media Kanäle kommuniziert, wie ihr eine Spendenanfrage per E-Mail gestalten könnt und wie ihr den Webseiten Auftritt eurer Organisation verbessern könnt!
Online Fundraising
Online-Fundraising ist Fundraising im und über das Internet. Dazu zählen zum Beispiel Spendenaufrufe auf Social Media Kanälen oder eine Spendenseite auf eurer Webseite. Welche Vorteile online Fundraising hat, was es für Möglichkeiten gibt und was zu beachten ist erfahrt ihr hier:
Social Media
Soziale Medien – Facebook, Instagram, Youtube, Twitter und co – sind Orte an denen ihr mit euren Botschaften ein breites Publikum erreichen könnt. Schnell können sich mit Hilfe eurer Untestützer*innen eure Botschaften verbreiten. Ihr erhöht somit nicht nur eure Reichweite, sondern auch eure Bekanntheit. Soziale Medien sind interaktiv, mit ihnen könnt ihr einen Raum für Dialog und Austausch öffnen und eure Unterstützer*innen haben eine Vielzahl an Möglichkeiten sich einzubringen.
Dabei gilt es die Social Media Kanäle richtig zu managen. Und natürlich relevante, kreative und authentische Inhalte zu veröffentlichen.
Hier ein paar Hinweise zu den Grundlagen von Sozialen Medien
Zur Planung eurer Social Media Kanäle hier eine Vorlage
Webseite
Die Webseite ist eure Visitenkarte im Internet. Potenzielle Unterstützer*innen besuchen diese Seite, um Informationen über eure Vision, Projekte, euer Netzwerk etc. zu bekommen. Und wenn ihr eine Kampange startet ist eure Webseite oft die Landeseite für Spender*innen. Was macht also eine gute Webseite aus? Wie könnt ihr sie für euer Fundraising optimieren?
Erfahrt hier mehr über alle wichtigen Aspekte einer gut aufbereiteten Webseite, um Unterstützer*innen zu gewinnen:
E-mails
Wir alle erhalten täglich E-mails – auf unseren Computern oder Smartphones. So bleiben wir informiert und in Kontakt. Mit E-mails erreichst du deine Unterstützer*innen schnell und unkompliziert. E-mails sind Grundlage von vielen Kampagnen. Du kannst deine Unterstützer*innen informieren, zum Mitmachen motivieren oder um Unterstützung bitten. Wie eine E-Mail aufgebaut und der Inhalt aufbereitet ist entscheidet darüber ob die E-Mail geöffnet und dann auch gelesen wird.
Hier ein paar Hinweise für das Fundraising mit E-mails
Geschafft! Du hast alle Themen von Modul 3 bearbeitet.
Quiz
Alles klar? Teste dein Wissen und euren Fortschritt